Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10001

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1126CodexI + 242 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 206 mm
Schriftraum210-215 x 147-154 mm
Spaltenzahl2 (lat. Verse: 1)
Zeilenzahl26-36
Besonderheiten192 eingedruckte kolorierte Holzschnitte und zwei Deckfarbeninitialen
Schreiber: Leonhard Taichstetter aus München (Bl. 240rb) (Schneider S. 130)
Entstehungszeit1463 (vgl. Bl. 240rb)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 131)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schmidt Abb. 181 [= Bl. 80v/81r], Abb. 184 [= Bl. 218v]
  • Als die Lettern laufen lernten S. 30 [= Bl. 65v, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 19 (Nr. 202).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 130f. [online]
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 61 (II.B.2.b, mit dieser Hs.).
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 225-238, 359, 406-413, Abb. 181, 184 [bei Abb. 182 und 183 lies "Clm 21543" statt "Cgm 1126", vgl. S. 409].
  • Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, S. 109f.
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 141.
  • Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellung 18. August - 31. Oktober 2009. Ausstellung und Katalogredaktion: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 81), Wiesbaden 2009, S. 31 (Nr. 4) [Béatrice Hernad].
  • Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Ausstellung 17. Februar bis 6. März 2012. Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern 2012, S. 55, 60f. [Bettina Wagner].
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 415. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine
September 2020