Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10219

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 765Codex251 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-113r = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 113v-240r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' 
Bl. 244v-248v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum118-135 x 72-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-30
Entstehungszeit1441 (vgl. Bl. 240r)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1984] S. 286)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 150 [= Bl. 113r]
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 146 (Nr. 115).
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 49 (Nr. 45).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 286f. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 46 und Abb. 150.
  • Peter Wiesinger, Interdialektaler Transfer Bairisch - Schwäbisch im Frühneuhochdeutschen des 15. Jahrhunderts. Am Beispiel des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats 'Erkenntnis der Sünde', in: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Werner Besch und Thomas Klein (Zeitschrift für deutsche Philologie 127, Sonderheft), Berlin 2008, S. 49-85, hier S. 54.
ArchivbeschreibungHans Moser (1930); Maria Moser (1930)
Ergänzender Hinweis248 gezählte Blätter, da Bl. 81, 151 und 232 doppelt gezählt werden
sw, März 2024