Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10447

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 676Codex75 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-40v = 'Augsburger Chronik von 1377-1445'
Bl. 40ar-40av = leer
Bl. 41r-54r = Kochbuch 
Bl. 54v = leer
Bl. 55r-62v = Farbrezepte 
Bl. 63r = leer
Bl. 63v-64v = Monatsverse 
Bl. 65r-68r = Von den vier Graden gesitlicher Übung (Fragment)
Bl. 68v-71v = Fünf Tagzeitengebete vom Leiden Christi
Bl. 71v-72v = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' mit Gebeten (Fragment)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße214 x 147 mm
Schriftraum140-165 x 80-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-27
VersgestaltungBl. 63v-64v: Verse abgesetzt
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (nach 1455) (Kalning S. 11)
Schreibspracheostschwäb. (Kalning S. 12)
SchreibortAugsburg? (Kalning S. 11)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 165 (Nr. 309). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Jürgen Wolf, Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 185-188 + 2VL 11 (2004), S. XIII, Sp. 186.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 11-13. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Klaus Graf
cr, sw, September 2023