Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10847

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 354CodexNoch 85 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-30v = 'Ältere deutsche Habichtslehre' (N)
Bl. 57r-62r = 'Vogelfang und Hasensuche' ('Vogelfang')
Bl. 64r-66r = 'Vogelfang und Hasensuche' ('Hasensuche')
Bl. 67r = 'Vogelfang und Hasensuche' (Wolf und Fuchs)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenBl. 26r: kol. Federzeichnung eines Hundes; Bl. 42v: ganzseitige kol. Federzeichnung (s.u. Ergänzender Hinweis)
Schreibsprachebair. (Kornrumpf/Völker S. 334)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lindner (1964) Tafel XIII-XIV [= Bl. 1r, 26r]
Literatur
(Hinweis)
  • Kurt Lindner (Hg.), Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil I (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd V), Berlin 1959, S. 11-48 (Textabdruck S. 19-24).
  • Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, S. 279-283, 291-323 (Abdruck der 'Habichtslehre' nach dieser Hs., mit Glossar) und Tafel XIII-XIV.
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 334-338. [online]
  • Baudouin van den Abeele, Zum Phänomen der "Relatinisierung" in der mittelalterlichen Fachliteratur: Die Entstehungsgeschichte der "Jüngeren Deutschen Habichtslehre", in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119, hier S. 106.
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 513.
  • Martina Giese, Arzneien für Beizvögel in der Handschrift München, Universitätsbibliothek, 8° Cod. ms. 354, in: ZfdA 138 (2009), S. 17-28.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 203-205 (Nr. 62.0.1) und Tafel Xa. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • André Maslo, Die "Habichtslehren" des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte (Imagines Medii Aevi 38), Wiesbaden 2017, S. 61-90 (Abdruck), 152-155.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach einem Hinweis Regina Cermanns sind die drei Hirsche (Bl. 42v) nach Kupferstichen vom Meister der Spielkarten kopiert. Alle 3 Varianten kommen z. B. vor auf dem Blatt 'Hirsch-Sechs' (vgl. Lehrs, Max [Hrsg.]: Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (1): [Die Primitiven] — Wien 1908, Nr. 77; Exemplar: Paris, Louvre, Kh 25 rés., in-4°).
Mitteilungen von Regina Cermann, Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
trk, August 2021