Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10854

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Tübingen, Universitätsbibl., Cod. Md 124Codex118 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer
Bl. 1v = Schenkungsvermerk
Bl. 2r-115v = Konrad Humery: Übersetzung der 'Consolatio philosophiae' des Boethius
Bl. 116/117 = lat. Eintragungen [Nachtrag]
Bl. 118 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum145 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 30
BesonderheitenAuf Bl. 1v Schenkungseintrag des Ulmer Franziskaners Hans Stainlin für das Franziskanerinnenkloster Oggelsbeuren
Entstehungszeit15. Jh. (Mommert S. 16); um 1475 (Worstbrock Sp. 303)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Otto Herding, Probleme des frühen Humanismus in Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 38 (1956), S. 344-389, hier S. 375, 377.
  • Michael Mommert, Konrad Humery und seine Übersetzung der Consolatio Philosophiae. Studien zur deutschen Boethius-Tradition am Ausgang des Mittelalters, Diss. Münster 1965, S. 16f.
  • Franz Josef Worstbrock, Humery, Konrad, in: 2VL 4 (1983), Sp. 301-304, hier Sp. 303.
  • Manfred Eikelmann, Boethius für Laien. Konrad Humerys deutsche Übersetzung (vor 1467) der Consolatio Philosophiae, in: Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft, Berlin/New York 2010, S. 129-156.
ArchivbeschreibungAnton Hauber (1911)
Ergänzender HinweisZu den Handschriften mit der Provenienz Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 28. Juni 2012.
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
November 2022