Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10996

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VIII, 17CodexIII + 353 + I Blätter

Inhalt 

Lat. Brevier mit Kalender (mit dt. Rubriken) [Bl. 1r-322rb, 323r-328v]
Gedicht auf die Äbtissin Elisabeth von Künsberg (dt.) (Nachtrag des 15. Jh.s) [Bl. 322v]
Direktorium zum Brevier (dt.) [Bl. 329ra-350vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150 x 112 mm
Schriftraum100 x 80 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 322v-328v: 1)
Zeilenzahl15
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 322v)
BesonderheitenFederzeichnung (Porträt einer Äbtissin) auf Bl. 13v
Entstehungszeitum 1300 (Schneider S. 414); 1. Viertel 14. Jh. (Neske S. 124)
Schreibsprachenordbair. (Neske S. 125)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 414. [online]
  • Ingeborg Neske, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 2: Bibelhandschriften und Liturgica einschließlich der griechischen Texte (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg II,2), Wiesbaden 1987, S. 124-126. [online]
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 176 (Nr. 64).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Manuel Bauer, November 2016