Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11014

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Will II,19.8°Codex259 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1r-120v; II: Bl. 121r-259v)

Inhalt 

I
Bl. 12r-15v = 'Ave vivens hostia', dt.
Bl. 48r-61r = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 78v-82r = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 82v-83v = Johann von Neumarkt: Schutzengelgebet
Bl. 89r-94r = 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragung)
Bl. 102r-103v = 'Benedicta semper sancta' (deutsch)
Bl. 106v-107v = 'Rex Christe factor omnium' (deutsch)
Bl. 108r-109r = 'Vita sanctorum Deus angelorum' (deutsch)
Bl. 109r-110r = 'Ad cenam agni providi' (deutsch)

II
Bl. 131v-132r = Petrus Damiani: 'Tedeum', dt.
Bl. 133r-141r = 'Himmelsbrief'
Bl. 141v = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. (Auszug)
Bl. 154r-213v = Adalger: 'Admonitio ad Nonsuidam reclusam', dt.
Bl. 214rv = Johann von Neumarkt: Gebet zur Dreifaltigkeit
Bl. 223v-224v = 'Goldenes ABC'
Bl. 224v-228v = 'Lehre für den anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
SchriftraumI: 80 x 55 mm; II: 95-120 x 65-70
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 16-18; II: 15-24
BesonderheitenI: 5 eingeklebte kolorierte Holzschnitte (Bl. 44v, 94r, 98r, 101r, 104r); Vorbesitzerin des Faszikels: Kunigunde Schreiberin (Schneider [1965] S. 416); II: Vorbesitzerin des Faszikels: Katharina Tucherin (Schneider [1965] S. 417)
EntstehungszeitI: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 416); II: 1424 (Bl. 228v)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider [1965] S. 417)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtungen (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 37), Quedlinburg/Leipzig 1858 (Nachdruck Amsterdam 1966), S. XLVIIIf. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 416-424. [online]
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 73-75.
  • Bernhard Schnell, 'Himmelsbrief', in: 2VL 4 (1983), Sp. 28-33 + 2VL 11 (2004), Sp. 675.
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 91.
  • Andreas Kraß, Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter, München 1998, S. 179f. [online]
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Offenbarungen' der Katharina Tucher (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 18 (Nr. 15).
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 444f.
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 70.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
ls, Februar 2023