Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11389

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 93Codex143 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-43ra = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Pa1) 
Bl. 126v-128v = Pflanzenglossar
Bl. 129r-134r = Rezept(e), darin: 
    Bl. 129v-130r, 133r = leer
    Bl. 131 = Siegmund Albich: Rezepte gegen Steinleiden

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum215-220 x 135-145 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 118r-128v, 130v-134r: 1)
Zeilenzahl32-33
Entstehungszeit15. Jh. (Weitz S. 111)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 50. [online]
  • Hans-Joachim Weitz, Albich von Prag. Eine Untersuchung seiner Schriften, Diss. Heidelberg 1970, S. 48 (Nr. 8), 111 und 173 (Textabdruck von Bl. 131v [Albich-Rezept]).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 3).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 29.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, sw, Juni 2022