Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12685

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Mainz, Stadtbibl., Hs. I 36CodexNoch 77 Blätter

Inhalt 

'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III, Schluß verloren, mit vorangestelltem Register (Gerhardt/Palmer: l) (Ma)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum190 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl38-40
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (List/Powitz S. 80)
Schreibsprachesüdrheinfrk. (List/Powitz S. 81)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte (Zentralbatt für Bibliothekswesen. Beiheft 60), Leipzig 1927, S. 47. [online] [online]
  • Kurt Ruh, 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', in: 2VL 4 (1983), Sp. 88-90, hier Sp. 88 (irrtümlich als "Cod. II 36" bezeichnet).
  • Gerhard List und Gerhardt Powitz, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. I: Hs I 1 - Hs I 150, Wiesbaden 1990, S. 80f. [online]
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 26: Zusammenstellung von 20 Hss. der Hoheliedauslegung. [online]
  • Peter Ochsenbein, "der wise heidenische meister Seneca sprichet". Seneca-Dicta in der deutschen Literatur des Spätmittelalters, in: Literarische Formen des Mittelalters: Florilegien, Kompilationen, Kollektionen, hg. von Kaspar Elm (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 15), Wiesbaden 2000, S. 25-37, hier S. 30, 32.
  • Johanna Rodda und Markus Stock, 'Wissen söllen alle säligen': A Manuscript of the Hoheliedauslegung 'Meliora sunt ubera tua vino' at the Houghton Library, Harvard University, in: Oxford German Studies 39 (2010), S. 1-15, hier S. 8.
ArchivbeschreibungGustav Binz (1920)
Ergänzender HinweisDie Hs. enthielt urspünglich auch noch "B. Thomae modus confitendi in vulgari" (vgl. Schreiber S. 47)
Mitteilungen von Annelen Ottermann
September 2017