Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13388

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 603CodexII + 689 Seiten (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-162; II: S. 163-443; III: S. 446-499; IV: S. 500-571; V: S. 572-689)

Inhalt 

I: 
S. 1a-145a = 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi' 
S. 145b-152b = 'Ida von Toggenburg' (Fassung C) 
S. 153a-162a = leer 
S. 162b = flüchtige Notiz am unteren Rand (s.u. Ergänzender Hinweis)  

II:   
S. 163a-166b, 169a-328b = 'Tösser Schwesternbuch' 
S. 329a-368a = 'Elisabeth von Ungarn'   
S. 369a-441a = 'Margareta von Ungarn' / Übersetzung III 
S. 441b-443b = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. (Auszüge)   

Eingefügte Einzelblätter, 17. Jh.:
S. 167-168, S. 444-445 = Register mit den Namen der Schwestern von St. Katharinental bei Diessenhofen  

III:
446a-499b = Gründungsgeschichte von St. Katharinental bei Diessenhofen     

IV:
S. 500a-571b = 'St. Katharinentaler Schwesternbuch' (früher: 'Dießenhofener Schwesternbuch')    

V: 
S. 572a-684b = 'Ludwig von Toulouse' (Fassung III) 
S. 685-689 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 200 mm
Schriftraum210-215 x 130-140 mm
Spaltenzahl2 (S. 444-445: 1)
Zeilenzahl26-36
BesonderheitenSchreiberin (I, V): Regina Sattler (s.u. Ergänzender Hinweis)
Entstehungszeit1493 und 2. Hälfte 15. Jh.
Schreibspracheostalem.
SchreibortDominikanerinnenkloster St. Katharina, St. Gallen

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Vetter Tafel I [= S. 163]
  • Scarpatetti (1991) S. 355 [= S. 684]
  • Meyer S. 60f. [= S. 446, 500]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 193f. [online]
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Leben der Schwestern zu Töß. Beschrieben von Elsbet Stagel samt der Vorrede von Bruder Johannes Meier und dem Leben der Prinzessin Elisabet von Ungarn (Deutsche Texte des Mittelalters 6), Berlin 1906, S. VII-IX. [online]
  • Leo M. Kern, Die Ida von Toggenburg-Legende. Wahrheit und Dichtung, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 64/65 (1928), S. 1-136, hier S. 23-29, 62-82 (Teilabdruck). [online]
  • Salacz Gábor, Árpádházi Boldog Margit Tössi Legendája, Pécs 1940, S. IVf., 1-48 (= Abdruck 'Margaretha von Ungarn').
  • Wolfgang Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier Sp. 941.
  • Klaus Grubmüller, Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit), in: ZfdA 98 (1969), S. 171- 204, hier S. 172-175.
  • Willibald Hopfgartner, Die mittelhochdeutschen Viten des hl. Bischofs Ludwig. Edition, Glossar und Untersuchungen der zwei Übersetzungen und einer Bearbeitung der lateinischen Vita des Johannes de Orta, 2 Bde., Diss. (masch.) Innsbruck 1972, S. 321f.
  • Werner Williams-Krapp, 'Margareta von Ungarn', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1248-1250 + 2VL 11 (2004), Sp. 967, hier Bd. 5, Sp. 1249.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, S. 244f. (Nr. 758).
  • Ruth Meyer, Das 'St. Katharinentaler Schwesternbuch'. Untersuchung, Edition, Kommentar (MTU 104), Tübingen 1995, S. 9f., 59-65.
  • Robert Heinrich Oehninger, Wir hatten auch eine gar selige Schwester ... 33 Lebensberichte über Dominikanerinnen aus dem Kloster zu Töss bei Winterthur nach dem mittelhochdeutschen Text von Elsbeth Stagel, Zürich 2003, S. 1-98.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 162-166.
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 103.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 158.
  • Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 333-337 (Nr. 47).
  • Richard F. Fasching, Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bde. (Scrinium Friburgense 47,1/2), Wiesbaden 2020, S. 185-227.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Bestimmung der kodikologischen Einheiten geht auf Grubmüller, Viten (1969) zurück. Seit der Restaurierung von 1974 lassen sie sich am Kodex nicht mehr erkennen. Mengis und Fasching basieren auf Grubmüller, verwenden aber ab Teil 3 eine unterschiedliche Benennung: Teil 1 = Fasz. A; Teil 2 = Fasz. B; Teil 3 = Fasz. C1 (Mengis) bzw. C (Fasching); Teil 4 = Fasz. C2 (Mengis) bzw. D (Fasching); Teil 5 = Fasz. D (Mengis) bzw. E (Fasching).

Die Auflösung des Schreiberinnenkürzels S.R.S. (S. 684) ist kontrovers diskutiert worden (vgl. zusammenfassend Mengis S. 334 Anm. 17).

Die Teile II bis IV stammen von einer zweiten Hand; bisweilen ist III einer dritten Hand „g“ zugeordnet worden (so Grubmüller, Meyer; vgl. zusammenfassend Mengis S. 335 Anm. 18).
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Nathanael Busch / Richard F. Fasching (Freiburg/CH) / RG / trk, März 2021