Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14547

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. C 312CodexNoch I + 332 + I Blätter (aus 9 Teilen zusammengesetzt; I: Bl. 1-6, II: Bl. 7-208, III: Bl. 235-245, IV: Bl. 246-275, V: Bl. 283-315, VI: Bl. 316-341, VII: Bl. 342-358, VIII: Bl. 359-364, IX: Bl. 365-392) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Arzneibuch, darin:

Teil I
Bl. 1r-2v = Pferdearzneien
Bl. 3rv = leer
Bl. 4rv = Tintenrezept
Bl. 5rv = Magenrezept
Bl. 6rv = Steinrezept  

Teil II 
Bl. 7r = 3 veterinärmedizinische Rezept(e) 
Bl. 7v = Rezept für ein Universalheilmittel 
Bl. 8r-31v = Pestrezepte
Bl. 32r-35r = 'Über die Behandlung des Englischen Schweißes' 
Bl. 35r-54v, 67r-69v, 76r-89r = medizinische Rezept(e)     
Bl. 89v-99v = Steinrezepte, lat.-dt.  
Bl. 100r-101r = veterinärmedizinische Rezept(e)  
Bl. 101v-102v = 9 Rezept(e)  [Nachträge]  
Bl. 103r-104r = Rezept für ein Universalheilmittel
Bl. 104r-112v = 24 Rezept(e) [Nachträge]  
Bl. 113r-116r = vermischte Rezept(e)  
Bl. 116r-120v = Ps.-Arnoldus de Villa Nova: 'Epistula ad Ricardum de virtute quercus', lat.    
Bl. 120v-136v = Weinbuch/Weinrezepte      
Bl. 137r-138v = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' [Auszug]     
Bl. 139rv = Rezept(e) zur Essigherstellung    
Bl. 140r-149v = Herbar     
Bl. 149v-162r = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer'     
Bl. 162r-165r = Wirkungen des Cardo-benedicta-Wassers  
Bl. 165-168v = 'Von gebrannten Wässern'   
Bl. 168v-169v = Rezept(e) gegen Hundebisse, lat.-dt.    
Bl. 170r-171v = Tintenrezept, lat.    
Bl. 171v-172v, 176rv = Rezept(e) [Nachträge]      
Bl. 173r-176r = vermischte Rezept(e)     
Bl. 177r-208v = Johannes Tallat von Vochenberg: 'Kräuterbüchlein' [Druckabschrift] 

Teil III  
Bl. 235r-242v = Rezept(e)   
Bl. 243v = 'Zum  Gehör'     
Bl. 244rv = leer      
Bl. 245r = Steinrezept  

Teil IV
Bl. 246r-247v, 249r-255r = Rezept(e), u.a. gegen Syphilis und Krebs
Bl. 255v = leer
Bl. 256r, 259r-260r, 261r-261av = Färberezepte
Bl. 256v-258r = Salbenrezept
Bl. 260rv = Branntweinrezept 
Bl. 262r-217v = Rezept(e)
Bl. 272r, 274r-275v = Wirkungen der Cardo benedicta  
Bl. 272v = leer
Bl. 273r, 273v = Rezept(e)
Bl. 273r = Baumpflege

Teil V 
Bl. 283r-286r = Rezept(e) 
Bl. 286r = St. Oswald-Zahnsegen (gereimt)
Bl. 286v-292r = Rezept(e)
Bl. 292v = Anleitung zum Säen von Pflanzen
Bl. 293r-300v = Rezept(e), u.a. gegen Syphilis und Pest 
Bl. 300v-301v = 'Über die Wirkung des Engelwurz' 
Bl. 301v-303v = Pestregimen
Bl. 303v-303ar = Rezept(e) gegen Warzen
Bl. 303ar-304v = Hausrezepte 
Bl. 305r-315v = Rezept(e)

Teil VI  
Bl. 316r-137v = Rezept(e)
Bl. 318r-320r = 'Über die Benedicta laxativa'
Bl. 321r-341v = Rezept(e) 

Teil VII
Bl. 342r-355r = Kurz-Rezept(e)   
Bl. 355r-356v, 358rv = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' [Auszüge] 
Bl. 357rv = Rezept(e)
Bl. 358v = Rezept [Nachtrag]

Teil VIII
Bl. 359r-363v = Rezept(e)
Bl. 364rv = leer 

Teil IX
Bl. 365-366v, 369r = veterinärmedizinische Rezept(e)  
Bl. 367r-368v, 369v-370v  = Rezept(e)   
Bl. 371rv = leer  
Bl. 372r = Verkaufssegen   
Bl. 372v-374v, 377rv = Rezept(e)   
Bl. 375r-376r = Pestrezept [Nachtrag 17. Jh.]    
Bl. 378rv = leer  
Bl. 379r = Viehsegen   
Bl. 379-380r = Rezept(e)   
Bl. 380v = Segen / Beschwörungsformeln: gereimte Beschwörung gegen den raths   
Bl. 381rv = Weinrezept     
Bl. 382rv = leer  
Bl. 383r-390v = Kurz-Rezept(e)   
Bl. 391r-392v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 170 mm
Schriftraum130-160 x 95-120 mm (III, VII: 150-175 x 105-125 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-22 (IV: wechselnd)
EntstehungszeitII: um 1530; I, III-IX: um 1545-1555 (Hoffmann S. 291); Ende 15. - Mitte 16. Jh. (Dähnert)
Schreibspracheobersächs. (Dähnert); südwestl. ostmd. (Hoffmann S. 292)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. I, Leipzig 1882 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. I, Dresden 1979), S. 237. [online]
  • Leopold Senfelder, Michael Puff aus Schrick 1400-1473, in: Wiener klinische Rundschau 12 (1898), S. 334-336, 350f., 381-383, 397-399, 414f., 443-446, 460-462, 477-479, 494f., hier S. ???.
  • Peter Hans Pascher, Michael Puff aus Schrick: Büchlein von den ausgebrennten Wässern (Armarium 6), Klagenfurt 1988, S. 65 (Nr. 5).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 291-318. [online]
ArchivbeschreibungUlrich Dähnert (1939)
Ergänzender HinweisUmfang gezählt als Bl. 1-54, 67-69, 76-208, 235-247, 249-256, 258-261, 261a, 262-275, 283-303, 303a, 304-322, 324-344, 355-392.  Die Bl. 55-66, 70-75, 209-234, 276-282 fehlen. 

Auf Bl. 176r ist ein Zettel (190 x 85  mm) eingeklebt, der eine Namensliste mit Getreideabgaben verzeichnet.
cg, sw, cr, Juli 2023