Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15191

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Schottenkloster, Cod. 285 (Hübl 289)CodexI + 258 + I* Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-82; II: Bl. 83-124; III: Bl. 125-136; IV: Bl. 138-258)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-82v = Iohannes de Balbis Ianuensis OP: 'Catholicon', lat.
Teil II:
Bl. 83r-123v = 'Donat', lat.-dt. (dt. Interlinearübersetzung)
Bl. 124rv = Additamentum, lat.
Teil III:
Bl. 125r-136r = 'Regula diffinitionum ad librum Donati secundum modum scholasticalem almae universitatis Wiennensis in Austria 1474', lat.
Teil IV:
Bl. 138r-258v = Alexander de Villa Dei: 'Doctrinale', lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 223 mm
Schriftraumwechselnd (II: 210-215 x 135-155 mm)
Spaltenzahl1 (II: 2)
Zeilenzahlwechselnd (II: 10-17)
BesonderheitenBesitzvermerk des Schottenklosters des 17. oder 18. Jh.s auf Bl. 2r.
EntstehungszeitTeil II: 1470 (Bl. 123r); Teil III: 1474 (vgl. Bl. 125r)
Schreibsprachemittelbair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Ising S. 41 [= Bl. 82r]
  • Unterkircher Teil 2, S. 211 (Abb. 336) [= Bl. 123v mit Datierungsvermerk] und S. 220 (Abb. 353) [= Bl. 125r mit Datierungsvermerk]
Literatur
  • Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien/Leipzig 1899, S. 311f. (Nr. 289). [online]
  • Gerhard Eis, Mittelalterliche Fachprosa der Artes, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 1103-1216, hier Sp. 1127.
  • Erika Ising, Die Herausbildung der Grammatik der Volkssprachen in Mittel- und Osteuropa. Studien über den Einfluß der lateinischen Elementargrammatik des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 47), Berlin 1970, S. 40-42.
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 383 (Nr. 2199). [online]
  • Christine Stöllinger, 'Donat', in: 2VL 2 (1980), Sp. 193f. + 2VL 11 (2004), Sp. 376, hier Bd. 2 Sp. 193 (Sigle d).
  • Geoffrey L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts (Grammatica Speculativa 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, S. 278 (Nr. 300.5).
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften in Wien außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1600. Katalogbeschreibungen von Heidelinde Horninger und Franz Lackner, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich V), Wien 1981, Teil 1: S. 140 (Nr. 279), Teil 2: S. 211 (Abb. 336) und S. 220 (Abb. 353).
  • Klaus Grubmüller, Der Lehrgang des Triviums und die Rolle der Volkssprache im späten Mittelalter, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 371-397, hier S. 384 Anm. 80.
  • Gerhardt Powitz, Zum 'Catholicon' des Johannes de Janua. Das Autorexemplar und die Tradition der Exemplare des Franciscus de Agaciis, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 53 (1983), S. 203-218, hier S. 216.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1934)
Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022