Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1604

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R III 70, Vorderspiegel [verschollen]Fragment1 Blatt; Leimabklatsch der Vorderseite auf dem Trägerband erhalten

Inhalt 

'Nibelungenlied' (F)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [220 x 145] mm
Schriftraumca. 195 x 135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 13. Jh.
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet
  • Alter vor Seite 3
  • Könnecke S. 34 und Tafel III
  • Gragger vor S. 1
  • Batts S. 833f.
  • Wittstock S. 309
Literatur
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Nibelungen. Übersicht der seit 1820 bekannt gewordenen Nibelungen-Handschriften und Bruchstücke und Abdruck der letzten, in: Von der Hagens Germania 1 (1836), S. 178-194, S. 337f. (Abdruck der Rückseite). [online]
  • Béla Alter, A Gyulafehérvári F. Nibelung Codex-Töredék, Rózsahegy 1898 (mit Abdruck).
  • Elemér Varjú, A gyulafejérvári Batthyány-Könyvtár, in: Magyar Könyvszemle 8/2 (1900), S. 131-169 [Teil-Wiederabdruck der selbständigen Publikation von 1899], hier S. 147-149 (Nr. 59) [S. 151-153 (Nr. 59)]. [online]
  • Gustav Könnecke, Die Handschriften des Nibelungenliedes und der Klage. Sonder-Abdruck aus der 2. Auflage von Könnecke's Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalitteratur, vermehrt durch vollständige Wiedergabe der Bruchstücke E und F, Marburg 1901, S. 34. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 166f. [online]
  • Robert Gragger, Deutsche Handschriften in ungarischen Bibliotheken (Ungarische Bibliothek I,2), Berlin/Leipzig 1921, S. 43f.
  • Robert Szentiványi, Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Batthyányanae, Editio quarta retractata adaucta illuminata, Szeged 1958, S. 211f. (Nr. 378).
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 803.
  • Joachim Wittstock, Altes deutsches Schrifttum im "Batthyaneum" von Karlsburg / Alba Iulia, in: Forschungen zur Volks- und Landeskunde [Rumänische Akademie, Institut für Gesellschaftlich-Humanistische Forschungen, Hermannstadt / Sibiu] 38 (1995), S. 75-83, hier S. 79-81 (mit Textprobe).
  • Joachim Wittstock, Anfänge deutscher Dichtung. Religiöse Kodizes, Versdichtungen, Inschriften, in: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848, I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock, hg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 81), München 1997, S. 99-106, hier S. 101 und 309.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 195 (Nr. 175).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 218f.
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 102f. (Nr. 254).
ArchivbeschreibungRobert Gragger (1916) (Beschreibung des Trägerbandes, hier Bl. 6)
Oktober 2019