Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16918

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 12° 17Codex78 Blätter (aus mehreren Teilen zusammengebunden)

Inhalt 

Lat. mathematisch-naturwissenschaftlich-medizinische Sammelhandschrift; darin dt.:
Bl. 35v-37v = Segen / Beschwörungsformeln
Bl. 37v-38r = Liebeszauber, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße140 x 95-110 mm
Spaltenzahl1
Entstehungszeit2. Hälfte 13. Jh. bis 1. Hälfte 14. Jh. (Niewöhner Bl. 1); Beschwörungsformeln: Ende 14. und 15. Jh. (Jansen-Sieben S. 294)
Schreibsprachemndl. (Jansen-Sieben S. 294)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 773-775. [online]
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 62f. (Nr. 31).
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 294f. (E30).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 163 (Nr. 69).
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Mitteilungen von Thomas Bouillon
Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Juli 2022