Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17101

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 270 Helmst.CodexI + 224 + II Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 103ra-113va = Glossar, mnd.-lat. (zu deutschen Rechtsbüchern)
Bl. 113vb-114v = leer
Bl. 115ra-124ra = Glossar, mnd.-lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum205-230 x 130-150 mm
Spaltenzahldt.-sprachiger Teil: 2
Zeilenzahldt.-sprachiger Teil: (bis Bl. 111r) 22-23; (ab Bl. 111v) ca. 49-56
Entstehungszeit1414 (Bl. 179r)
Schreibsprachemnd. (Härtel u.a. S. 346)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 222f. (Nr. 303). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 269 (Nr. 1199).
  • Hermann Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 355-377, 611-629, hier S. 612f. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 874f. (Nr. 1592).
  • Robert Damme, Ein bislang wenig beachtetes mittelniederdeutsch-lateinisches Vokabular, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. von Hans Höfinghoff u.a. (Item Mediävistische Studien 3), Essen 1996, S. 201-208.
  • Robert Damme, Zur Entstehung des 'Vocabularius Theutonicus', in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 127 (2004), S. 45-63, hier S. 55-62.
  • Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser, Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil I: Cod. Guelf.1 bis 276 Helmst., Wiesbaden 2012, S. 345-348.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine, Kathleen Zeidler
März 2015