Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17102

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 317 Helmst.CodexNoch 272 Blätter (gezählt 1-284)

Inhalt 

Bl. 1ra-284ra = 'Mittelniederdeutsche Legenda aurea' (Wo1)
Bl. 284v = Glaubensbekenntnisse [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
Entstehungszeit1472 (vgl. Bl. 274va, 284ra)
Schreibsprachewestl. orientiertes Nordnd. (Derendorf S. 10)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 263 (Nr. 351). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 8, Anm. 1. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen Übersetzungen der 'Legenda aurea' des Jacobus de Voragine, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979), S. 252-276 [wieder in: Werner Williams-Krapp, Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), Tübingen 2012, S. 226-247], hier S. 276, Anm. 63. [online]
  • Konrad Kunze, Jacobus a Voragine, in: 2VL 4 (1983), Sp. 448-466 + 2VL 11 (2004), Sp. 755, hier Bd. 4, Sp. 459.
  • Brigitte Derendorf, Die mittelniederdeutschen Bearbeitungen der 'Legenda aurea', in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 107 (1984), S. 7-31, hier S. 9-16.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 307, Anm. 61.
  • Marcía Riutort i Riutort, Una traducció de la 'Llegenda auria' de Jaume de Voragine al baix-alemany mitjá: Edició critica del cod. Guelf. 317 Helmst., Diss. (masch.) Barcelona 1987 [nicht eingesehen].
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 68 (Nr. 9), 225, 338-348 (Abdruck der Maria Magdalena-Legende von Bl. 134rb-142vb).
  • Werner Williams-Krapp, Ein vierter Textzeuge der 'Niederdeutschen Legenda aurea', in: ZfdA 130 (2001), S. 302-305, hier S. 302.
  • Bertram Lesser, Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, Wiesbaden 2022, S. 271-276.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
November 2023