Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20526

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 443Codex150 Blätter

Inhalt 

Gebete, z.T. aus dem 'Seelengärtlein' ('Hortulus animae', dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150-152 x 100 mm
Schriftraum110 x 70-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-17
Entstehungszeit4. Viertel 16. Jh. (Miller S. 447)
Schreibsprachehess.-thür. mit einigen spezifisch mittelfrk. Formen (Miller S. 447)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 447-452. [online]
  • Regina Cermann, Individualstück oder Standardware? Über das deutschsprachige Gebetbuch Ms. 683 in Klausenburg, in: Maria Crăciun, Volker Leppin, Katalin Luffy, Ulrich A. Wien (Hg.), Prayer Books and Piety in Late Medieval and Early Modern Europe / Gebetbücher und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Refo500 Academic Studies 94), Göttingen 2023, S. 31–78, hier S. 37 (Anm. 38), S. 47+49 (Nr. 11), S. 50 (Nr. 3).
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Regina Cermann
cr, Oktober 2023