Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21578

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 572Codex486 Blätter

Inhalt 

Auslegung des Matthäus-Evangeliums

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210-215 x 160-170 mm
Schriftraum160-180 x 100-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-32
Entstehungszeit2. Viertel 16. Jh. (Kalning/Miller/Zimmermann S. 207)
Schreibspracheostmd. (nordböhm.) (Kalning/Miller/Zimmermann S. 207)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett S. 216 [= Bl. 264r]
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 508. [online]
  • Jakob Wille, Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg II), Heidelberg 1903, S. 80. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 47* (Nr. 138), 216.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 207. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2014