Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21614

Aufbewahrungsorte | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Leiden, Universitätsbibl., BPL 2692Codex

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
BlattgrößeQuart
Entstehungszeit1480-1490 (Kors S. 65)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, hier S. 128 (Nr. 3). [online]
  • Gregor Hövelmann, Die Handschriften der Klosterbibliothek Gaesdonck. Ein Versuch, den ursprünglichen Bestand zu rekonstruieren, mit einem Anhang über die Schreibtätigkeit des Gaesdoncker Konvents, in: Gaesdoncker Blätter 21 (1968), S. 44-75, hier S. 56 (Nr. 18).
  • Hartmut Beckers, Effrem der Syrer, in: 2VL 2 (1980), Sp. 360f. + 2VL 11 (2004), Sp. 391, hier Bd. 2, Sp. 360.
  • Mikel M. Kors, De Middelnederlandse Brieven van Gerlach Peters († 1411). Studie en tekstuitgave (Middeleeuwse Studies 7), Nijmegen 1991, S. 65.
  • Monika Costard, Die 'Imitatio Christi' im Kontext spätmittelalterlicher Laienlektüre im Mutterland der Devotia moderna, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 36-64, hier S. 60 (Nr. 64).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, November 2021