Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2288

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3028Fragment1 Blatt (s.u. Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 37)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße333 x <270> mm
Schriftraumca. 253 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Wolf S. XCII); Ende 14. Jh. (Wolf S. XCIII)
Schreibsprachebair. (Wolf S. XCIII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. XCIIf. (Nr. 37).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1481. [online]
  • Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 2: Cod. Ser. n. 1601-3200 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,2), Wien 1963, S. 459. [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 967.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas 1948 auf dem Tauschweg aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster erworbene Fragment bestand lt. Beschriftung des 19. Jh.s ursprünglich aus einem Doppelblatt, dessen vordere Hälfte heute verloren ist.
Barbara Stiewe, Januar 2012