Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23083

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1256Codex273 + III Blätter

Inhalt 

Lat. medizinische Sammelhandschrift; darin dt.:  
Bl. 178ra-203ra = 'Synonima apotecariorum', lat.-dt. (Incipit: Albula. Argiofora. Arguofora: Feyn perlem)
Bl. 206ra-209rc = 'Synonima medicinarum', lat.-dt. (Incipit: Artemisia beifus)
Bl. 210ra-211ra = Quid pro quo, dt. (Incipit: Item fuer sniwel holworz zwir als vil garten rueten)  
Bl. 261v e 265v-266v = Nachträge mit medizinischen Notizen, Rezepten, Liste mit Synonyma, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahlwechselnd
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schuba S. 306)
Schreibspracheostmd. (266r: bair.) (Schuba S. 307)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Schuba, Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Wiesbaden 1981, S. 306-310. [online]
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92, hier S. 89 (Nr. 29).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Iolanda Ventura
Mai 2022