Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25171

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nördlingen, Stadtarchiv, Bestand Stadtrechte und Ordnungsbücher, R 2 F 2 Nr. 18Codex92 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-92 = Nördlinger Rechtsbuch, darin:
Bl. 29r = Stuhlherrenverzeichnis
Bl. 32r-v = Liste femewrogiger Verbrechen
Bl. 63r-66v = Dortmunder Weistum (1430)
Bl. 66v-76r = Arnsberger Weistümer
Bl. 76v-83v = leer
Bl. 84r-88r = 'Ruprechtsche Fragen'
Bl. 91r-92v = Frankfurter Reformation (1442) (Auszug)
Bl. 93-144 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße180 x 130 mm
Schriftraum120 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18
BesonderheitenBuchbinder: Hans Stumpf; auf dem Vorderdeckel Überfallenschloss aus Messing mit erhaltenen Überfällen (Heiles S. 275); durch Einbandstempel auf 1482 datiert (Beyschlag S. 14)
Entstehungszeit15.-16. Jh. (Oppitz S. 721); 1482 (Heiles S. 275)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Daniel Eberhardt Beyschlag, Beyträge zur Kunstgeschichte der Reichsstadt Nördlingen [4. und 5. Stück], Nördlingen 1800, S. 14-17. [online]
  • Ferdinand Frensdorff, Dortmunder Statuten und Urtheile (Hansische Geschichtsquellen 3), Halle a.d. Saale 1882, S. CXLVIII, Anm. 7. [online]
  • Theodor Lindner, Die Veme, Münster/Paderborn 1888, S. 276-278. [online]
  • Wilhelm Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, 3. vermehrte Auflage, Leipzig 1896, S. 399. [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 199f. (Nr. 897).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 721 (Nr. 1162).
  • Wilhelm A. Eckhardt, Die Waldecker Handschrift des Staatsarchivs Marburg in der Überlieferung der Femerechtsquellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 133 (2016), S. 81-109, hier S. 104f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 133 (2016), S. 484-487, hier S. 487 (Nr. 1162).
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 266, 275 [Nr. 8].
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Kathleen Zeidler
sw, Januar 2024