Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25676

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 22305CodexII + 179 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelband, vor allem Predigten; darin jeweils am Lagenende nachgetragen:
Bl. 64v-65r (bis Mitte) = 'Consolare virgo, mater dei' / 'Dignare me laudare te', zweistimmige Motette
Bl. 64r, 65v, 65r (ab Mitte) [!] = 'Die lerch ist laydes wol ergetzet', dreistrophiges Lied, Str. 1 mit Melodie
Bl. 74v = Glaubensbekenntnisse / 'Windberger Glauben' (beginnend mit Abrenuntiationsformel)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße190 x 143 mm
SpaltenzahlFaszikelweise wechselnd 1 oder 2; die angeführten Nachträge einspaltig
Entstehungszeit14. Jh., auch die Nachträge. – Das dt. Lied laut Halm, Keinz, Reaney, Bente im 15. Jh. eingetragen, der Text jedoch nach Karin Schneider (brieflich 9.7.2000) im letzten Drittel des 14. Jh., nach Gennrich S. 269 auch die Notation 14. Jh.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,4: Codices num. 21406-27268 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,4), München 1881 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 41 [statt "Fol. 164" lies "f. 64"]. [online]
  • Friedrich Keinz, Altdeutsche Kleinigkeiten, in: ZfdA 38 (1894), S. 145-160, hier S. 155f. (Nr. VII) (mit Abdruck des Liedtextes). [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 372,20f. (zu Bl. 116rb). [online]
  • Hans Naumann und Günther Weydt (Hg.), Herbst des Minnesangs (Literarhistorische Bibliothek 17), Berlin 1936, S. 88f. (Nr. 79, Abdruck des Liedtextes nach Keinz), vgl. S. 168.
  • Friedrich Gennrich, Vier deutsche Lieder des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Archiv für Musikwissenschaft 11 (1954), S. 269-279, hier S. 269-271 (mit vollständigem Abdruck in der Reihenfolge 64r, 65r [!], 65v [!]).
  • Ewald Jammers, Ausgewählte Melodien des Minnesangs. Einführung, Erläuterungen und Übertragung (Altdeutsche Textbibliothek. Ergänzungsreihe 1), Tübingen 1963, S. 269 (Nr. 122, Abdruck von Str. 1 mit der Melodie), vgl. S. 124f.
  • Gilbert Reaney, Manuscripts of Polyphonic Music (c. 1320–1400) (Répertoire International des Sources Musicales RISM B IV 2), München/Duisburg 1969, S. 81 (mit Parallelüberlieferung zur Motette).
  • Martin Bente u.a., Bayerische Staatsbibliothek. Katalog der Musikhandschriften, Bd. 1: Chorbücher und Handschriften in chorbuchartiger Notierung (Kataloge bayerischer Musiksammlungen 5/1), München 1989, S. 41.
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 11, Sp. 535f. (B.I.4.) (ohne diese Hs.).
  • Bettina Wagner, Die Rechnungsbücher des Prämonstratenserklosters Windberg. Eine bibliotheksgeschichtliche Quelle für den Medienwandel im 15. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 33 (2008), S. 7-31, hier S. 29 Anm. 92.
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), September 2016