Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3652

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 518Fragment2 Doppelblätter + unterer Teil eines Doppelblattes

Inhalt 

'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3) (= Bl. 1r-5v)
Kreuzauffindungslegende (= Bl. 6r-6v)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße115-120 x 90 mm
Schriftraum100 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-23
BesonderheitenBl. 6 von anderer Hand
EntstehungszeitAnfang 14. Jh.
Schreibsprache'Secretum secretorum': ostfrk.-thür. (Hirth S. 497)
Kreuzauffindungslegende: rheinfrk. (Hagenmaier [1988] S. 143)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Hirth S. 497 [= Bl. 1r], S. 498 [= Bl. 3r]
Literatur
  • Wolfgang Hirth, Die älteste deutsche "Sirr-al-Asrār"-Überlieferung. Zur hoch- und spätmittelalterlichen Tradierung arabischer Diätetik, in: Medizinische Monatsschrift 28 (1974), S. 495-501 (mit Teilabdruck).
  • Winfried Hagenmaier, Die Handschriftensammlung Franz Karl Grieshabers (1798-1866) in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken), Köln 1975, S. 81. [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 143. [online]
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 135.
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Mitteilungen von Sine Nomine, Hannah Witteveen
Februar 2023