Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3653

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313Codex502 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*r-3*v = leer
Bl. 1r-43r = Johann von Konstanz: 'Minnelehre' (C)
Bl. 43v-74v = 'Kloster der Minne'
Bl. 75r-120v = Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel'
Bl. 121r-155r = Hermann von Sachsenheim: 'Das Schleiertüchlein'
Bl. 155v-160r = Meister Altswert: 'Das alte Schwert'
Bl. 160r-191v = Meister Altswert: 'Der Kittel'
Bl. 192r-216r = Meister Altswert: 'Der Tugenden Schatz'
Bl. 216v-222v = Meister Altswert: 'Der Spiegel'
Bl. 222v-228r = 'Von treulosen Männern'
Bl. 228r-233r = 'Die Nacht in der Feldscheune'
Bl. 233r-238r = 'Der Traum'
Bl. 238v-245r = 'Frau Ehrenkranz'
Bl. 245v-247r = 'Ein Traum vom Liebesglück'
Bl. 247r-250v = 'Der schlaflose Minner'
Bl. 250v-251v = 'Das Wesen der Minne' I
Bl. 251v-261r = 'Schule der Minne' I
Bl. 261v-270v = 'Die zehn Schwestern'
Bl. 270v-272r = 'Segen der fernen Geliebten'
Bl. 272r-280v = 'Der unentwegte Liebhaber'
Bl. 280v-292v = Ruschart: 'Der Minne Klaffer'
Bl. 292v-298r = 'Der Spalt in der Wand'
Bl. 298r-303v = 'Klage eines Liebenden'
Bl. 303v-314r = 'Klage um eine edle Herzogin'
Bl. 314v-316r = 'Liebesklage einer Frau' I und II
Bl. 316r-318v = 'Der Minner und der Kriegsmann'
Bl. 318v-322v = 'Die Minne und die Ehre'
Bl. 322v-328r = 'Der Knappe und die Frau'
Bl. 328r-332r = 'Beständigkeit und Wankelmut'
Bl. 332r-338v = 'Die Minne vor Gericht'
Bl. 338v-341v = Heinrich der Teichner: Gedichte ('Ritter oder Knecht')
Bl. 341v-343v = 'Beteuerung ewiger Treue'
Bl. 343v-346r = Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch'
Bl. 346r-354v = 'Der unentwegte Liebhaber'
Bl. 354v-357r = 'Lob der beständigen Frauen'
Bl. 357r-362v = 'Lob der Jungfrau Maria'
Bl. 362v-364r = 'Klage eines Liebenden' II
Bl. 364r-366r = 'Klage eines Liebenden' III
Bl. 366r-375v = 'Werbung des Freundes'
Bl. 375v-380v = 'Schloß Immer'
Bl. 381r-384r = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne'
Bl. 384r-391v = 'Die blaue Rede' (a)
Bl. 392r-396v = 'Der Liebende vor Frau Ehre'
Bl. 396v-398r = 'Der Frau Venus neue Ordnung'
Bl. 398r-400r = 'Das Wesen der Minne' II
Bl. 400r-406v = 'Die Beständige und die Wankelmütige'
Bl. 406v-409r = Kaltenbach: 'Die Hundsfliegen'
Bl. 409r-439v = Der elende Knabe: 'Der Minne Gericht'
Bl. 439v-448v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild'
Bl. 449r-454r = 'Das Zauberkraut'
Bl. 454r-460r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze'
Bl. 460r-466r = 'Der Krautgarten'
Bl. 466r-472r = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 472r-479r = 'Frau Ehrenkranz'
Bl. 479r-481r = 'Liebesgespräch' II
Bl. 481v-490r = 'Der Thron der Ehre'
Bl. 490r-496r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Unminne'
Bl. 497*r –499*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße272 x 194 mm
Schriftraum195-208 x 104-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-31
StrophengestaltungStrophen/Abschnitte abgesetzt (Bl. 479r-496r)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 479v-481v, 490r-496r: Verse nicht abgesetzt)
BesonderheitenWappen Philipps des Aufrichtigen ohne Reichsapfel (Bl. 1r); Handschrift wohl aus dem Besitz Philipps des Aufrichtigen; aus dem Bestand der älteren Schlossbibliothek, bei der Katalogisierung
1556/59 verzeichnet (Miller/Zimmermann S. 47)
Entstehungszeit1478 (Bl. 439v); 1470-1490 (Brandis S. 234)
Schreibsprachenordalem.-südfrk. (Brandis S. 234); niederalem. (Miller/Zimmermann S. 47)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Uhl S. 332f. (Abb. 2 und 3) [= Bl. 439v, 1r (in Farbe)]
  • Der Codex Manesse S. 188 (Farbtafel 28) [= Bl. 1r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 142 [= Bl. 1r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 69-72 (Nr. 148). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 98. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 234-236.
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 56.
  • Dietrich Huschenbett (Hg.), Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung, Wiesbaden 2002, S. XVIIIf.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 47-55. [online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 154f. (Nr. IV.17) [Manuel Kamenzin] und S. 188 (Farbtafel 28). [online]
  • Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 113, 120-125, 332f. (Abb. 2 und 3).
  • Matthias Johannes Bauer, Mein kind, ich wil dir ains sagen... Sittenwidrige Ratschläge alter 'Weiber' an junge Frauen in den Minnereden Der Spalt in der Wand und Klage einer jungen Frau im Augsburger Liederbuch (Cgm 379), in: genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, hg. von Hartwin Brandt u.a. (Bamberger Historische Studien 6), Bamberg 2011, S. 335-359, hier S. 351. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 60f. (He3).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 420f. (Nr. 91.0.4) und Abb. 142. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1912) [mit Nachtrag von Otto Neuendorff 1938]
Ergänzender HinweisVom gleichen Schreiber auch Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 376/I (Miller/Zimmermann S. 47).
Mitteilungen von Matthias Johannes Bauer, Sine Nomine
ls, trk, März 2023