Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4250

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 716Codex205 Blätter

Inhalt 

Bl. 150r-154r = 'Münchner Marienklage'
Bl. 170r = Mönch von Salzburg: Lied (G 3)
Bl. 178r-179r = 'Zehn Gebote' (Lied: Suesser vater herre got)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 155 mm
Schriftraum155-175 x 101-117 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl7-9
Besonderheitenvierzeilige Musiknotation (Schneider S. 93)
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (Schneider S. 93)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 93)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • John A. Emerson, Entstehung und Inhalt von Mü D (München, Bayer. Staatsbibl., Cgm. 716), in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 48 (1964), S. 33-60.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 79 (Nr. 50).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 203.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 93-99. [online]
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 442 (M 92).
  • Hans Eggers, 'Münchner Marienklage', in: 2VL 6 (1987), Sp. 762f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1039.
  • Carola L. Gottzmann, Das Heltauer Marienlied und seine Grazer Fassung. Ein früher deutscher Text aus Siebenbürgen, in: Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, hg. von Carola L. Gottzmann und Herbert Kolb, Frankfurt a.M. (u.a.) 1991, S. 229-253, hier S. 239f. (mit Umschrift der Notation zum Lied 'O suesser vater herre got' Bl. 178r-179r).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 201.
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1500 (Nr. II.c.2).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 92 (Nr. 66), 97 (Nr. 76).
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 341, Anm. 61. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
März 2021