Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4351

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 2CodexIII + 74 + III Blätter

Inhalt 

'Lucidarius' (A2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße135-137 x 98 mm
Schriftraum90-97 x 56-63 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-18
BesonderheitenEine ganzseitige kolorierte Federzeichnung (Bl. 2r)
Entstehungszeit1448 (Bl. 74r)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 373)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ulmschneider Tafel 4 [= Bl. 2r (in Farbe)]
Literatur
  • Felix Heidlauf (Hg.), Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 28), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970) (ohne diese Hs.). [online]
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 372f. [online]
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 149f. (Nr. VI,1) [Walter Buckl].
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 11* (Nr. 2).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 41-43 und Tafel 4.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906) [unter Maihingen, Öttingensche Bibliothek, III 1. oct. 2]
März 2024