Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4520

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1133Codex368 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-16v = 'Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen' (B)
Bl. 16v-20r = Ulrich Horant: 'Vom geistlichen Menschen'
Bl. 20r–28v = 'Zehn Staffeln der Gottesliebe' / Predigt von den zehn Graden der Liebe
Bl. 131r-136r = Marquard von Lindau: 'De corpore Christi' (dt.)
Bl. 136 = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung III)
Bl. 146r-149r = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft'
Bl. 150r-246r = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 247r-301v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 302r-363v = 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 140 mm
Schriftraum140-164 x 78-116 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-35
Entstehungszeit1468
Schreibsprachenordbair. (Janz-Wenig S. 120)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Verzeichniss einer wertvollen Sammlung von Werken, Manuscripten u. Autographen zum Theil aus dem Nachlasse des General-Arztes Dr. Puhlmann [...] Versteigerung durch [...] Rudolph Lepke, Dienstag den 8. Mai 1883 u. folg. Tage, Berlin 1883, S. 2 (Nr. 21). [online]
  • Ludwig Rosenthal. Catalog 40: Bibliotheca Carthusiana, München 1884, S. 69 (Nr. 1062).
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 65. Auswahl seltener Werke aus der älteren deutschen Sprache und Literatur. Nebst Anhang: Histor. u. satyr. Flugblätter (Einblattdrucke) mit gereimtem Text, München [ca. 1889], S. 89f. (Nr. 875). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 195f. [online]
  • Karl Brethauer, Neue Eckharttexte und Mystikerhandschriften, in: ZfdA 69 (1932), S. 241-276, hier S. 248. [online]
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 41.
  • Hans Fromm, Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen, in: Spätes Mittelalter. Wolfgang Stammler zum Gedenken, besorgt von Hugo Moser und Kurt Ruh (Zeitschrift für deutsche Philologie 86, Sonderheft), Berlin 1967, S. 20-45, hier S. 28, Anm. 16.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 47 (Nr. 18).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 106.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp, Eine Warnung an alle, dy sych etwaz duncken. Der 'Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen' (mit einer Edition), in: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota, hg. von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp, Tübingen 2003, S. 167-189, hier S. 169.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 180. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Dr. Wilhelm Puhlmann. Sammler von Handschriften und Menzel-Freund, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 573-582, hier S. 578 (Nr. 21).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 400.
  • Katrin Janz-Wenig, Decem gradus amoris deutsch. Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt. Untersuchung und Edition (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 56), Berlin 2017, S. 119-121.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Eckhart Triebel
August 2019