Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4792

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. hist. 8Codex232 + I Blätter

Inhalt 

Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (C), darin:
Bl. 3r-11r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 082)
Bl. 12r-203v = Andreas von Regensburg: 'Chronica pontificum et imperatorum Romanorum', dt.
Bl. 203v-205r = Andreas von Regensburg: 'Concilium Constantiense', dt. (Ausschnitte)
Bl. 205r-231v = Andreas von Regensburg: 'Chronica Hussitarum', dt. (Ausschnitte)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße470 x 315 mm
Schriftraum330 x 185 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl38-39
BesonderheitenProvenienz: 1720 von Zacharias Conrad von Uffenbach erworben (Wolf S. 58).
Entstehungszeit1501 (Lohse S. 7)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Brigitte Lohse, Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Cod. hist 1-100 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg V), Hamburg 1968, S. 7. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 58f. (Hs. 082). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 574-578.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist in der Hamburger Bibliothek nach der Rückführung aus Russland (November 1990; 'Beutekunst') wieder zugänglich.
Jürgen Wolf, Januar 2023