Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4963

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 70Codex167 Blätter

Inhalt 

Bl. 1xr-2xv = leer
Bl. 1r-161v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 13)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 203 mm
Schriftraum225 x 145 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 160r-161v: 2)
Zeilenzahl36-40
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 161vb): Johannes plebanus in Slugen
Entstehungszeit1453 (vgl. Bl. 161vb)
Schreibsprachenordostalem. (Werner S. 276)
SchreibortThurgau (Werner S. 276)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 207 (Nr. 426). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 53-55 (Nr. 13). [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 26f. (Nr. 13).
  • Wilfried Werner, Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V), Wiesbaden 2000, S. 276f. [online]
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Oktober 2023