Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5105

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 54Codex106 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-88r = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion a) (M1)
Bl. 88r-94v = 'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegende)
Bl. 95r-96v = Segen
Bl. 97r-103v = 'Dreikönigslegende'
Bl. 103v-106r = 'Barbara' (14) (Prosalegende) (leicht gekürzt, Anfang in Versen)
Bl. 106r = Segensspruch zur Geburt (lat.)
Bl. 106r-106v = Segen und Zaubersprüche, u.a. Münchener Morgensegen (M16)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße235 x 157 mm
Schriftraumca. 190 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl36-45
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Hommers S. 28)
Schreibsprachewestmittelbair. (Hommers S. 28)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel LIII [= Bl. 94v/95r]
Literatur
  • Adelbert Keller (Hg.), Gesta Romanorum. Das ist Der Rœmer Tat (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 23), Quedlinburg/Leipzig 1841 (Abdruck der 'Gesta Romanorum' nach dieser Hs.). [online]
  • Anton Schönbach, Segen, in: ZfdA 24 (1880), S. 65-82 (mit Abdruck von Bl. 95r-96v, 106r-106v). [online]
  • Friedrich Wilhelm, Deutsche Legenden und Legendare. Texte und Untersuchungen zu ihrer Geschichte im Mittelalter, Leipzig 1907, S. 221. [online]
  • Friedrich Wilhelm, Zur Dreikönigslegende, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2 (1913-1914), S. 146-190. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 89-91. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, IV. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Pergamenthandschriften des XIII. und XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1924, Tafel LIII (mit Abdruck von Bl. 94v/95r). [online]
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 28.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 395.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 68 (Nr. 13).
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 136.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 172 (Nr. 84), S. 177-179 (Nr. 94), S. 209f. (Nr. 170), S. 211-213 (Nr. 173-175), S. 248f. (Nr. 251), S. 253 (Nr. 262), S. 254 (Nr. 264), S. 278f. (310-311) [Abdrucke der Segen].
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 206.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1908)
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine, Jonas Richter, Hans-Joachim Ziegeler
Daniel Könitz, Januar 2023