Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5401

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Arundel 6Codex353 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-26ra = 'Goldene Bulle', dt. 
Bl. 26v-29r = Spruchsammlung 
Bl. 40ra-41rb = Verzeichnis und Enstehung der Orden    
Bl. 44vb-48ra = Der Ablaß vom hl. Grab 
Bl. 48va-50rb = Vom Ablaß zu Hamburg   
Bl. 50rb-53vb = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D29)  
Bl. 53vb-58ra = 'Reise von Venedig ins hl. Land'   
Bl. 59ra-241ra = Martin von Troppau: Chronik, dt.
Bl. 242ra-342va = Hans Mair von Nördlingen: 'Buch von Troja' (L2) 
Bl. 342va = Schreibervers, -notiz / Federprobe

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße332 x 220 mm
Schriftraum220 x 137 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 26v-29: 1)
Zeilenzahl40
BesonderheitenSchreiber: Johannes Schumann de Lutzenburg (Bl. 58r)
Entstehungszeit1460 (vgl. Bl. 58r)
Schreibsprachebair. (Schneider S. 12); nordbair. (Miedema [1996] S. 114)

Forschungsliteratur 

AbbildungenWatson Vol. 2, Plate 602 [= Bl. 41v (Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • H. L. D. Ward, Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum, Vol. I, London 1883, S. 60f. [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 36-38 (Nr. 57). [online]
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 12.
  • Wolfgang D. Fritz (Bearb.), Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356 (MGH Fontes iuris Germanici antiqui 11), Weimar 1972, S. 31. [online]
  • Andrew G. Watson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 700-1600 in the Department of Manuscripts, The British Library, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, London 1979, Vol. 1, S. 87 (Nr. 430); Vol. 2, Plate 602.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 73.
  • Dietrich Huschenbett, Schumann, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 875f.
  • Ernst Schubert, Die Quaternionen. Entstehung, Sinngehalt und Folgen einer spätmittelalterlichen Deutung der Reichsverfassung, in: Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993), S. 1-63, hier S. 60f.
  • Rainer Meisch, Troja und die Reichsstadt Nördlingen. Studien zum 'Buch von Troja' (1390/92) des Hans Mair (Wissensliteratur im Mittelalter 18), Wiesbaden 1994, S. 268.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 114.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 65.
  • Marie-Luise Heckmann, Der Deutsche Orden und die 'Goldene Bulle' Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 173-226, hier S. 194.
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1028f. (Nr. 142). [online]
  • British Library. Explore Archives and Manuscripts. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1907)
Ergänzender Hinweis342 gezählte und 11 ungezählte Blätter
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
sw, Juni 2022