Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5851

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 6240Codex334 Blätter

Inhalt 

Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (A); darin:
Bl. 1ra-13r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 081) [als Einleitung zu Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (A)]  
Bl. 13rb-16vb = leer   
Bl. 17r-274r = Andreas von Regensburg: 'Chronica pontificum et imperatorum Romanorum', dt.
Bl. 274v-276v = Andreas von Regensburg: 'Concilium Constantiense', dt. (Ausschnitte)
Bl. 276v-312r = Andreas von Regensburg: 'Chronica Hussitarum', dt. (Ausschnitte)
Bl. 312v-313r = Kurze Kaisergeschichte von Albrecht II. bis Friedrich III.
Bl. 313v = Papstkatalog    
Bl. 314r-334v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße400 x 285 mm
Schriftraum255-260 x 180-185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37 (Bl. 17ra-18rb: 49)
Besonderheiten
  • Schreiber: Leonhard Heff (vgl. Bl. 20r, 313r).
  • Provenienz: Über verwandtschaftliche Beziehungen kam die Handschrift von Heff laut Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in die Hände von [Wi]lhelm Trainer, In Nürnberg. Auf der Innenseite des Vorderdeckels weitere Besitzervermerke: 1565 [Name in Rasur] von Nürnberg und Wolff Jacob Schmidtmayer Anno 1703 (Wolf S. 57).
Entstehungszeit1471 (Bl. 253r)
Schreibspracheobd. (Wolf S. 56); nordbair. (Wunderle)
SchreibortRegensburg (Wolf S. 56)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen [...] des Königlich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau welche zu Nürnberg [...] versteigert werden sollen, Nürnberg 1825, S. 7 (Nr. 36). [online]
  • András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 1, Wiesbaden 1969, S. 26. [online]
  • Balázs Nemes, Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge I, in: Magyar Könyvszemle 118 (2002), S. 387-410, hier S. 392. [online]
  • Balázs Nemes, Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge II, in: Magyar Könyvszemle 119 (2003), S. 67-88, hier S. 71. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 522-534.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 476-481.
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)], S. 209. [online]
  • Elisabeth Wunderle, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Vorläufige Beschreibungen (ab Cgm 5255). [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
Ergänzender Hinweis
  • Autograph.
  • Im Jahr 1895 wurden zahlreiche Handschriften deutscher Provenienz, darunter Cod. germ. 12, im Tausch gegen das Archiv der Familie Hunyadi der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek übergeben (Vizkelety S.12).
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, Januar 2023