Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6115

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 371Codex347 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-253, 326-335; II: Bl. 254-325)

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r-35v = Marienpredigten  
Bl. 36r-40v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszug]   
Bl. 41r-115v = Heiligenpredigten
   Bl. 41r-80v = Balthasar Boehm: Predigten
Bl. 127r, 128v = leer    
Bl. 166r-253r = Predigten, v.a. über Jungfräulichkeit   
Bl. 253v, 327v, 331r-335v = leer    

Teil II   
Bl. 254ra-316va = Ludolf von Sachsen: 'Vita Jesu Christi', dt. [Auszüge, einzelne Kapitel]     
Bl. 316vb-325vb = 'Der Seelen Wurzgarten' [Auszüge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 157 mm
SchriftraumI: 155-180 x 105-120 mm (Bl. 116r-128r: wechselnd); II: 175-190 x 117-135 mm
SpaltenzahlI: 1 (Bl. 83r-98v: 2); II: 2
ZeilenzahlI: 23-36 (Bl. 138r-165v: 39-44); II: 37-50
EntstehungszeitI: 1505-1507, II: 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 75)
SchreibspracheI: nordbair. (z.T. mit ndl. Anklängen) und ostschwäb.; II: westl. md. (leicht bair. gefärbt) und nordbair. (Schneider S. 76)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 35 [= Bl. 56v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 75-83. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 44 (Nr. 25).
  • Werner Williams-Krapp, Exempla im heilsgeschichtlichen Kontext. Zum 'Seelenwurzgarten', in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger (Fortuna vitrea 2), Tübingen 1991, S. 208-222, hier S. 215.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 224.
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 32, Anm. 150.
  • Youri Desplenter, Die verbotene Zukunftsvision eines mystischen Kochs. Fünf 'verdeutschte' Schriften Jans van Leeuwen († 1378), in: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, hg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert (Zeitschrift für deutsche Philologie 130, Sonderheft), Berlin 2011, S. 285-299, hier S. 292.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 106-108 (Nr. 103.11.2) und Abb. 35.
ArchivbeschreibungHans Moser (1938)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
sw, Juni 2023