Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6139

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 444Codex221 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1r-94v; II: Bl. 95r-172v; III: Bl. 173r-208v; IV: Bl. 209r-221v)

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:

I:
Bl. 1r-2r = Peter Suchenwirt: 'Das Würfelspiel'
Bl. 2v = leer
Bl. 3r-7r = 'Der Feigenmuntorden'
Bl. 7v-8r = 'Junge Frau und alter Mann'
Bl. 8v-10v = Rezept(e)
Bl. 12v = 'Josephsspiel' (Auszug)
Bl. 13r = 'In gotes namen varen wir'
Bl. 13rv = 'Got der vater won uns bei'
Bl. 14r = Mönch von Salzburg: Lied (G 39)
Bl. 14v = leer
Bl. 18r-19v = 'Magnum nomen', dt.
Bl. 20r-21v = 'Dies est laetitiae in ortu regali', dt.
Bl. 22r = leer
Bl. 22v-23r = 'Pange lingua gloriosi' (deutsch)
Bl. 23v = Dictum
Bl. 23v = Gebet eines Sterbenden
Bl. 24r = Gebet (Klapper 4 Nr. 105)
Bl. 24r = 'Media vita in morte sumus' (deutsch)
Bl. 24r = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' (Auszug zu Ps 115,16f.)
Bl. 24v = 'Verworfene Tage'
Bl. 25r = 'Veni sancte spiritus', dt.
Bl. 25v = leer
Bl. 26v-31r = Texte und Tabellen zur Kalenderberechnung
Bl. 31v = leer
Bl. 32r-42r = 'Regimen sanitatis Salernitanum', lat./dt.
Bl. 42v = leer
Bl. 43r-44v = 'Brief an die Frau von Plauen'
Bl. 45r-66r = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Mue2)
Bl. 66r-71r = 'Die halbe Decke III'
Bl. 71r-82r = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (q)
Bl. 82rv = Lehrgedicht
Bl. 85rv = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M10) (Kapitel 15)
Bl. 86r-91v = 'Hohelied-Paraphrase' (gereimt) (Auszug aus 'Historienbibel' (Gruppe Ia))
Bl. 91v-94r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC'

II:
Bl. 95r-172r = Freidank (Bezzenberger Nr. 9)
Bl. 172rv = Rätsel

III:
Bl. 173r-208v = 'Buch der Rügen'

IV:
Bl. 209r-218r = Johannes Künlin: 'Von den zehn Geboten'
Bl. 219r-221v = Rezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße197 x 140 mm
SchriftraumI: 145-150 x 93-97 mm; II: 140-150 x 90-110 mm; III: 144-150 x 90-99 mm; IV: 160-170 x 95-105 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 17-25; II: 18-25; III: 22-25; IV: 22-27
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenI: Schreibernennungen auf Bl. 66r : Johannes de Egra; III: Schreibernennung auf Bl. 208v: Jacobus de Novo foro (Neumarkt) prope Linz (vgl. Schneider [1994] S. 29)
EntstehungszeitI: 1422 (Bl. 7r), II, III, IV: 1. Viertel 15. Jh. (Schneider [1973] S. 271)
SchreibspracheI, II: mittelbair., z.T. mit md. Einschlag; III: bair.-österr.; IV:  ostschwäb., Nachträge bair. (Schneider [1973] S. 272)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 45r, 45v, 47v, 66r]
  • Schneider (1994) Abb. 57 [= Bl. 7r], Abb. 239 [= Bl. 66r], Abb. 240 [= Bl. 208v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 277. [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 71, 86-88, 103-105. [online]
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 515 (Nr. 678), 517f. (Nr. 684) (Abdruck der beiden Lieder von Bl. 13rv). [online]
  • Karl Euling (Hg.), Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte, Bd. II: Die Wolfenbüttler Handschrift 2. 4. Aug. 2° (Deutsche Texte des Mittelalters 14), Berlin 1908, S. 32 (Nr. 262). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. 365. [online]
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 18, 52-56.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 16.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 61f. (Nr. 15).
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXVI.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 271-282. [online]
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 104.
  • Dietrich Kurze, Büchelin wye der mensch bewar das leben sein. Eine mittelalterliche Gesundheitslehre in lateinisch-deutschen Versen. Mit einer Einführung und Transkription hg. von D. K., Hürtgenwald 1980, S. 145-157 (zu Bl. 32r-42r).
  • Johannes Janota, 'Got der vater won uns bei', in: 2VL 3 (1981), Sp. 112f., hier Sp. 112.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Johannes Janota, 'In gotes namen varen wir', in: 2VL 4 (1983), Sp. 371f., hier Sp. 371.
  • Elke Müller-Ukena, 'Josephsspiel', in: 2VL 4 (1983), Sp. 876-878.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 294.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 28f. und Abb. 57, 239-240.
  • Wolfgang Achnitz, Peter Suchenwirts Reimtraktat 'Die zehn Gebote' im Kontext deutschsprachiger Dekaloggedichte des Mittelalters. Mit Textedition und einem Abdruck der Dekalog-Auslegung des Johannes Künlin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (1998), S. 53-102, hier S. 84-95 (mit Abdruck von Bl. 209r-218r).
  • Franz-Josef Holznagel, Vorüberlegungen zu einer neuen Freidank-Ausgabe, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 159-172, hier S. 167.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 951f. u. 1076 (Reg.).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 180-185 (mit Teilabdruck Freidank).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 59 (M10).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien) / Michael Krug (Erlangen), ls, trk, Februar 2022