Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7210

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oxford, Bodleian Libr., MS Bodley 969/970Codex375 + 324 Blätter (Watson)

Inhalt 

Bibelübersetzung
('Augsburger Bibelhandschrift' [O]): AT, Tabula super bibliam per versus composita des Alexander Villadeus in dt. Prosaübersetzung, NT

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße390 x 275 mm
Schriftraum290-295 x 200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl47-49 (auch ca. 70)
BesonderheitenSchreiber: Heinrich Kun in Nürnberg für Ulrich Segensmyd (vgl. MS Bodley 969, Bl. 377v und MS Bodley 970, Bl. 322vb)
Entstehungszeit1441 bis 27.8.1442 (vgl. MS Bodley 670, Bl. 322vb)
Schreibsprachenürnberg. (Donalies S. 8)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= Cod. 969Cod. 970]
  • Splett S. 69 [= MS Bodley 970, Bl. 220r]
  • Watson, Vol. II, Plate 404 [= MS Bodley 969, Bl. 217 (Ausschnitt)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896 (ohne diese Hs.). [online]
  • Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, S. 25f., 131-139, letzte Falttafel nach S. 181: Tabellarische Übersicht über den Inhalt der Handschriften zur deutschen Bibelübersetzung. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Deutsche Bibelauszüge des Mittelalters zum Stammbaum Christi mit ihren lateinischen Vorbildern und Vorlagen (Bibel und deutsche Kultur I), Potsdam 1931, S. 10 mit Anm. 2. [online]
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 76 mit Anm. 11.
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 327.
  • Otto Pächt and Jonathan J. G. Alexander, Illuminated manuscripts in the Bodleian Library, Oxford, Bd. 1: German, Dutch, Flemish, French and Spanish schools, Oxford 1966, S. 12 (Nr. 156).
  • Andrew G. Watson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 435-1600 in Oxford libraries, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, Oxford 1984, Vol. I: S. 23 (Nr. 124), Vol. II: Plate 404.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 27* (Nr. 46), 69.
  • Johannes Janota, Die Handschrift in der Geschichte der deutschen Bibelübersetzungen, in: Johannes Janota (Hg.), Die Furtmeyr-Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg. Kommentar, Augsburg 1990, S. 43-64, hier S. 58.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 37.
  • Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (MTU 98), München 1991, S. 31, 256 (Register).
  • Elke Donalies, Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien, Münster/New York 1992, S. 8.
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75, 82 Anm. 200.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 66f. (Sigle Ox).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 179f., 645 (Register).
  • Nigel F. Palmer, Medieval German Manuscripts in Oxford Libraries, in: Oxford German Studies 46 (2017), S. 126-140, hier S. 138. [online]
  • Medieval Manuscripts in Oxford Libraries (MMOL). A catalogue of Western manuscripts at the Bodleian Libraries and selected Oxford colleges. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisMS Bodley 969 und MS Bodley 970 bilden eine vollständige Bibel von einer Hand.
Jürgen Wolf (Berlin) / Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien) / Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2021