Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7500

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, W. von Ketrzynski, Lemberg, (2) [verschollen]FragmentBruchstücke von 2 Doppelblättern

Inhalt 

Bl. 2r-3v = Ostmd. 'Cato' (O-Lem)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeursprünglich 210 x 145 mm
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Baldzuhn [2009] S. 960)
Schreibspracheostmd. (Baldzuhn [2009] S. 960)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Richard Maria Werner, Bruchstücke mhd. Dichtungen aus polnischen Bibliotheken I, in: ZfdA 34 (1890), S. 242-263, hier S. 242 u. 246-251 (mit Textabdruck). [online]
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 66-69.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 185.
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 348.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 960f. u. 1075.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), Januar 2024