Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7730

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher Nr. 228Codex25 Blätter

Inhalt 

Stadtbuch (Satzungsbuch I/A), darin:
Eid von 1310 [Bl. 1v]
Liste von Neubürgern, 3102-1315 [Bl. 2r-8r]
Statuten und Polizeiordnungen [Bl. 9r-21r]
Waldordnung von 1294 [Bl. 21v-22v]
sechs Verbannungsprotokolle, 1303/04 [Bl. 25r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 340 x 250 mm
Schriftraum235 x 178 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27
Entstehungszeitca. 1301/02-1310 (Schultheiß [1978] S. 16)
Schreibsprachenürnberg. (Schultheiß S. 12-14)
SchreibortNürnberg

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Nürnberger Bürgerbücher Taf. I, Abb. 1+2 [= Bl. 2r, 2v]
  • Schultheiß [1978] Abb. 1-4 [= Bl. 12v, 19r, 20v, 18r]
Literatur
  • Ernst Pitz, Die Entstehung der Ratsherrschaft in Nürnberg im 13. und 14. Jahrhundert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 55), München 1956, S. 59-64.
  • Werner Schultheiß, Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg aus dem 14. Jahrhundert, 1. Lieferung: Einleitung (1. Teil), Abdruck der Texte, Personen- und Ortsregister (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 3,1), Nürnberg 1965, S. 16f., 33-68 (mit Abdruck der Statuten und Polizeiordnungen).
  • Die Nürnberger Bürgerbücher, I: Die Pergamentenen Neubürgerlisten 1302-1448 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 9), Nürnberg 1974, Tafel I.
  • Werner Schultheiß, Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg aus dem 14. Jahrhundert, 2. Lieferung: Einleitung (2. Teil), Sachregister (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 3,2), Nürnberg 1978, S. 1-27, Abb. 1-4.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas Corpus wurde erst 1966 zu einem Codex zusammengebunden, zuvor wurden die Blätter lose zwischen zwei Buchenholzbrettern verwahrt.
Barbara Stiewe, Februar 2006