Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7981

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 70CodexI + 158 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-85v = Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' (M) 
Bl. 148v-151v = Psalm(en), dt. (Psalm 117, 65)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße187 x 135 mm
Schriftraum132-135 x 82-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 3)
Schreibspracheböhm. (Benedict S. XXV, XLIII-LIII); bair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 4)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Benedict (Hg.), Das Leben des heil. Hieronymus in der Übersetzung des Bischofs Johannes VIII. von Olmütz (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen III), Prag 1880, S. XXIV-XXVII (Nr. 3). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 113-115. [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 1. Teil: Buch der Liebkosung. Übersetzung des Pseudoaugustinischen Liber soliloquiorum animae ad Deum (Vom Mittelalter zur Reformation 6,1), Berlin 1930, S. 6. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,1, München 1998, S. 3f. (Nr. 21.0.1) und Tafel I. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 365, 367.
  • Michaela Schuller-Juckes, Ulrich Schreier und seine Werkstatt. Buchmalerei und Einbandkunst in Salzburg, Wien und Bratislava im späten Mittelalter, Diss. (masch.) Wien 2009, Bd. 1 (Text), S. 180f. (Nr. 53). [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Ergänzender Hinweis151 gezählte Blätter, da die Foliierung 1 Blatt vor Bl. 1, 2 Blätter vor Bl. 86 und 4 Blätter nach Bl. 151 überspringt
Mitteilungen von Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), sw, März 2023