Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8605

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 307Codex187 Blätter

Inhalt 

Bl. 2ra-152vb = Rechtsregeln 'Ad decus et decorem', dt.
Bl. 152vb-158vb = Schöffensprüche aus Magdeburg und Leipzig für Leitmeritz
Bl. 159ra-165ra = Johannes Andreae: 'Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis' (lat.)
Bl. 165rb-187rb = Jacobus de Cessolis: 'Schachzabelbuch' (lat.)
Bl. 187va-188ra = Weistum aus Frankfurt/Oder
Bl. 188ra-188vb = Schöffenspruch aus Brandenburg für Frankfurt/Oder (1376)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße307 x 208 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 35)
Schreibsprachemd. (Staub/Sänger S. 35)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 453 (Nr. 385).
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 35f. (Nr. 13). [online]
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 311.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls
September 2023