Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8836

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 291CodexII + 422 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-420va = Michel Beheim: Lieder (B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 220 mm
Schriftraum210-225 x 150-155 mm
Spaltenzahl2 [s.u. Erg. Hinweis]
Zeilenzahl30-38 (Bl. 413-420: 22-40)
BesonderheitenTextteil geschrieben von Jörg von Clein, Register Bl. 413-420  Anfangsstrophen mit Notation.
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 248)
Schreibsprachebair. (z.T. mit schwäb. Anklängen) (Schneider S. 249)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 182r]
  • Petzet/Glauning Tafel LXVII [= Bl. 26v]
  • Montag/Schneider S. 83 [= Bl. 182r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, V. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Papierhandschriften des XIV. bis XVI. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Gesamtverzeichnisse für Band I-V, Leipzig 1930, Tafel LXVII. [online]
  • Hans Gille und Ingeborg Spriewald (Hg.), Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. Cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. Cpg 312 und der Münchener Hs. Cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften, Bd. I: Einleitung, Gedichte Nr. 1-147 (Deutsche Texte des Mittelalters 60), Berlin 1968, S. XXII-XXV.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 248-250. [online]
  • Ulrich Müller, Beheim, Michel, in: 2VL 1 (1978), Sp. 672-680, hier Sp. 674.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 154, 197.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 198f.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 207-209 (Nr. 169).
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 82f. (Nr. 27).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Gille (1916); Paul Gichtel (1938)
Ergänzender HinweisAnfangsstrophen mit Notation in jeweils 1 Spalte abgebildet.
Diese Handschrift diente als Vorlage für Berlin, Staatsbibl., mgq 1402 (Schanze S. 154).
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen) / sw / cb, Januar 2024