Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9550

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 259CodexI + 124 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir = leer  
Bl. Iv = Besitzeintrag (1662)
Bl. 1ra-123rb = 'Weihenstephaner Chronik' (M1)    
Bl. 123v = leer  
Bl. 124ra-124rb = Ratschläge zur Obstbaumpflege 
Bl. 124v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum245-260 x 163-168 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-42
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (ab 1469) (Schneider S. 164)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 165)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Andreas Schmeller, Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Teil 1: Cgm 1-3587 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,I), München 1866, S. 29. [online]
  • Otto Freitag, Die sogenannte Chronik von Weihenstephan. Ein Beitrag zur Karlssage (Hermaea 1), Halle 1905, S. 4f. (hier Sigle B). [online]
  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters I. Weltliches Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 16), Berlin 1963, S. 41-45, 95f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 164-166. [online]
  • Sigrid Krämer, Die sogenannte Weihenstephaner Chronik. Text und Untersuchung (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 9), München 1972, S. 51.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1937]
Ergänzender HinweisBlatt 1 und 123 beschädigt, mit Textverlust (Schneider S. 164)
cg, sw, November 2023