Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9574

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 331CodexI + 179 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Historiographische Sammelhandschrift

Bl. 1r-3v = Rede auf dem böhmischen Landtag (26.12.1437)     
Bl. 3v-5r = Kaiser Sigmund: Ausschreibung zum Hussitenkrieg (8.3.1431)   
Bl. 5r-7r = Heeresordnung zum Zug gegen die Hussiten (9./10.3.1431)    
Bl. 7r-10r = Krönungszeremoniell eines dt. Königs (1438)      
Bl. 10r-12v = Johannes Bürn de Mohausen: Beschreibung der Krönung Friedrichs III.         
Bl. 12v-14v = Heeresordnung gegen die Hussiten (Sommer 1431)     
Bl. 15r-56v = Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' (A [M2])    
Bl. 57r-71r = 'Gmünder Chronik' (M2)     
Bl. 71r-72v = Türkeneinfall in Siebenbürgen (1478-1479)  
Bl. 73r-84r = Bericht von der Hochzeit Königs Matthias von Ungarn mit Beatrix von Neapel (1476)       
Bl. 84v = leer    
Bl. 85r-88v = 'Chronicon Knauzianum', lat. 
Bl. 89r-176r = 'Landshuter Hochzeit'      
Bl. 176v = Devise des Auftraggebers Thomas Jud von Bruckberg, Schreibervermerk 
Bl. 177v-178v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße287 x 205 mm
Schriftraum185-210 x 120-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-37
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 176v): sind durch mich Hannsen Seyboltten von Höchstettenn an der Tunaw gelegen ettwenn klosterschreiber zu Säldental gewesenn dem edeln vesten Thoman Juden von Brugkperg geschriben (Hans Seybolt ehemaliger Klosterschreiber zu Seligental); kolorierte Federzeichnung, ganzseitig auf Bl. 177r
Entstehungszeit1480 (Schneider S. 344)
Schreibsprachemittelbair. (Landshuter Raum) (Schneider S. 344)
SchreibortLandshuter Raum (Schneider S. 344)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Helmut Ludwig, Heinrichs von Mügeln Ungarnchronik. Vorarbeiten zu einer kritischen Ausgabe, Diss. Berlin 1938, S. 43-51.
  • Eugen Travnik (Hg.), Chronicon Henrici de Mügeln germanice conscriptum, in: Scriptores rerum Hungaricarum II, Budapest 1938, S. 87-223, hier S. 96 (Nr. 6).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 344-347. [online]
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 160, 186f. [online]
  • Thomas A. Bauer, Der Klosterschreiber und Chronist Hans Seybolt, in: seligenthal.de. anders leben seit 1232 (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 24), Landshut 2008, S. 90-95.
  • Peter Käser, Thoman Jud von Bruckberg und die Seybolt-Handschrift zur Landshuter Hochzeit 1475. Eine Untersuchung zum Stifterbild mit den Wappen der Jud und Radlkofer, in: Verhandlungen des Hist. Vereins für Niederbayern 135 (2009), S. 129-143. [online]
  • Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut. Ausstellungskatalog (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 156-159 Nr. 5.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 31. [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1938)
Ergänzender Hinweis178 gezählte Blätter, da 170 doppelt gezählt wird
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
jw, sw, cr, Juli 2023