Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9726

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 457CodexII + 264 Blätter

Inhalt 

Bl. 233r-247v = 'Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht'
Bl. 248r-264v = 'Sendbrief Auß dem hünigfliessenden herczen'
Bl. 269r-317v = 'Vaterunserauslegung Ich er dich und pet dich an'
Bl. 343r-355r = Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' (m12) [Auszüge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 105 mm
Schriftraum100-130 x 67-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-25
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 131r): Petrus Salbenkircher de Mildorff (Schneider S. 322)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (1465, 1472) (Schneider S. 322)
Schreibsprachemittelbair., z.T. mit schwäb. Anklängen (Schneider S. 322)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Bernhard Haage, Der Traktat 'Von dreierlei Wesen der Menschen', Diss. Heidelberg 1968, S. 218.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 136 (Nr. 17).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 322-326. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 76 (Nr. 10).
ArchivbeschreibungHans Moser (1934)
Februar 2023