Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10353

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 148Codex179 Blätter

Inhalt 

Kalender [Bl. 1r-6v]
'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel') [Bl. 7va-169vb]
Psalmenübersetzung ('Hohenfurter Psamenübersetzung') [Bl. 8ra-176rb]
[Die Psalterteile sind zwischen die 'Biblia pauperum' eingefügt, so daß sich die Texte abwechseln]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße396 x 264 mm
Schriftraum275-375 x 240 mm ('Biblia pauperum')
285-290 x 175-185 mm (Kalender und Psalmenübersetzung)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50-62 ('Biblia pauperum')
25 (Kalender und Psalmenübersetzung)
BesonderheitenKalender: zu jedem Monat die Darstellung des Tierkreiszeichens in einem Medaillon (Deckfarbenmalerei, zum Teil Goldfarbe beziehungsweise Blattgold)
'Biblia pauperum': 41 Bildgruppen (Deckfarbenmalerei vor gepunztem Blattgoldhintergrund)
Psalmenübersetzung: An den Psalmanfängen zahlreiche Initialen in unterschiedlichen Ausführungen.
Entstehungszeit um 1430/1450 (die Datierung in das 14. Jh. in der älteren Literatur ist überholt)
Schreibsprachebair. (Zimmermann S. 326); mittelbair. (Schneider S. 44)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Cornell Tafel B-C [= Bl. 9v, 65r]
  • Wegener Abb. 27-29 [= Bl. 9v, 93r, 76v]
  • Werner S. 49 [= Bl. 26r]
  • Mittler/Werner S. 82 [= Bl. 7v]
  • Berve Tafel 1-12 [= Bl. 7v, 9v, 28v, 51r, 78v, 124r, 131r, 135r, 153v, 162v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 147-148 [= Bl. 11v, 33v]
  • Westerhoff-Sebald Abb. 29 [= Bl. 93r]
  • Zimmermann Abb. 2 [= Bl. 108r]
  • Hofmann S. 49-64 (Abb. 1-16) [= Bl. 37v, 4r, 4v, 35v, 36r, 94v, 128v, 76v, 62r, 81v, 85v, 143v, 150v, 93v, 173v, 159r (alle in Farbe)]
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 362. [online]
  • Gustav Friedrich Waagen, Kunstwerke und Künstler in Baiern, Schwaben, Basel, dem Elsaß und der Rheinpfalz (Kunstwerke und Künstler in Deutschland 2), Leipzig 1845, S. 382f. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 38 (Nr. 90). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 104f. (Nr. 41) (Sigle Heidelberg I).
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 27-33. [online]
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 83 (Nr. 9).
  • Wilfried Werner, Cimelia Heidelbergensia. 30 illuminierte Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Wiesbaden 1975, S. 48-50. [online]
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 83 (Nr. 13).
  • Maurus Berve, Die Armenbibel. Herkunft, Gestalt, Typologie. Dargestellt anhand von Miniaturen aus der Handschrift Cpg 148 der Universitätsbibliothek Heidelberg (Kult und Kunst 4), 2. Auflage, Beuron 1989, S. 20-22.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 267-270 (Nr. 16.0.5) und Abb. 147-148. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ingrid Westerhoff-Sebald, Der moralisierte Judas. Mittelalterliche Legende, Typologie, Allegorie im Bild, Diss. Zürich 1996.
  • Karin Schneider, Der Evangelientext der Ottheinrich-Bibel, in: Die Ottheinrich-Bibel. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München, Luzern 2002, S. 39-61, hier S. 42-44.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 325-327. [online]
  • Siegfried Hofmann, Der Ingolstädter Psalter. Ein deutscher Psalter des Spätmittelalters aus der Universitätsbibliothek Heidelberg, Regensburg 2010 (mit Edition des Psalters und nhd. Übertragung).
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 81-83 (Nr. I.28) [Margit Krenn] (mit Abb. 43). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 356f. (Nr. 65.2.3) und Tafel XXVb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Karin Zimmermann (Heidelberg), März 2017