Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17517

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 363Codex165 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-54v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (L)
Bl. 54v-57r = 'Gabriel und die Seele'
Bl. 57r-132r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 132r-159r = Gerhard von Lüttich: 'De doctrina cordis', dt.
Bl. 159r-161v = 'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes Ein lerer haisst Beda'
Bl. 161v-163v = 'Von der Nächstenliebe'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
Schriftraum215-235 x 140-155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-39
Entstehungszeit5. Jahrzehnt 15. Jh. (Wasserzeichenbefund nach WZMA)
Schreibsprachebair.-österr. (Janz-Wenig [2020] S. 124)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 102f. (Nr. 8). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 2, Wien 1931, S. 135f. [online]
  • Wolfgang Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 749-1102, S. 779 und 780.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 40f. (Nr. 11).
  • G. Hendrix, Handschriften en in handschrift bewaarde vertalingen van het aan Gerard van Luik toegeschreven traktaat 'De doctrina cordis', in: Ons Geestelijk Erf 51 (1977), S. 146-168, hier S. 167.
  • Volker Honemann, Gerhard von Lüttich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1233-1235 + 2VL 11 (2004), Sp. 517, hier Bd. 2, Sp. 1234.
  • Peter Kesting, 'Gabriel und die Seele', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1037f. + 2VL 11 (2004), Sp. 481 (ohne diese Hs.).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Guido Hendrix, Hugo de Sancto Caro's Traktaat De doctrina cordis, Bd. 1: Handschriften, receptie, tekstgeschiedenis en authenticiteitskritiek, Bd. 2: Pragmatische editie van De bouc van der leeringhe van der herten naar handschrift Wenen, ÖNB, 15231, autograaf van de Middelnederlandse vertaler (Documenta Libraria 16), Leuven 1995, hier Bd. 1, S. 44, 110 und 148.
  • Katrin Janz-Wenig, Vom Schreiberpult ins Buchregal: Die im Klosterneuburger Codex tradierten Texte, ihre Überlieferung und Deutung, mit einer Edition des Textes ‚Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes‘, in: Quelle & Deutung III. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung III am 25. November 2015, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 24), Budapest 2016, S. 71–102. [online]
  • Maria Stieglecker, Vom Schreiberpult ins Buchregal: Zur Buchherstellung im Stift Klosterneuburg am Beispiel Codex 363, in: Quelle & Deutung III. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung III am 25. November 2015, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 24), Budapest 2016, S. 55–69. [online]
  • Katrin Janz-Wenig unter Mitarbeit von Maria Stieglecker, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 4,1: Aus Cod. 301-400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 526; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,2,4,1), Wien 2020, S. 123-125.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), März 2021