Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2610

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgo 476Fragment1 Blatt
[b]Chicago (Illinois), The Newberry Libr., Case MS 1.5Fragment1 Doppelblatt
[c]München, Staatsbibl., Cgm 5153hFragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 255-260 x 170 mm
Schriftraum190-195 x 113-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
BesonderheitenSchreibernennung: Hermannus Pachsteltz (= [c], Bl. 1v)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Schneider [1994] S. 63; Schneider [1996] S. 507)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1994] S. 63; Schneider [1996] S. 507); südl. Ostfrk. (Crossgrove S. 236)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildungen im Internet: Bl. 1r, Bl. 1r/2r, Bl. 2v (= [b])
  • Farb-Abbildung im Internet: vollständig [= c]
  • Crossgrove nach S. 236 (= [a], recto)
  • Schneider (1994) Abb. 231 (= [c], Bl. 1v)
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 141 (Nr. 136). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 157. [online]
  • Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. I, New York 1935 (Reprint 1961), S. 660. [online]
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 19 (Nr. 2), 21 (Nr. 16) (mit irrtümlicher Datierung ins 16. Jh.).
  • William Crossgrove, Ein frühes Zeugnis für Ortolfs Arzneibuch, in: ZfdA 108 (1979), S. 234-239 (mit Abdruck von [a]).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 63 und Abb. 231.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 507. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 17 ("16. Jh."), 18, 28 [jeweils als Einzelstücke mit unterschiedlicher Datierung aufgeführt, da nicht als Bestandteil éines Discissus erkannt].
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 46 f., 48, 53.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Vom gleichen Schreiber auch München, Staatsbibl., Clm 17188, Bl. 97-112.
2) Die kodikologische Zusammengehörigkeit des Berlin/Münchner Discissus mit dem Chicago-Fragment wurde von Bernhard Schnell (Göttingen) im Januar 2012 festgestellt und von Elisabeth Wunderle (München) bestätigt.

[b] Eintrag im Katalog der Bibliothek
Mitteilungen von Elke Krotz
Daniel Könitz, Januar 2017