Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4308

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 572Codex211 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-104; II: Bl. 105-211)

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin:  

Teil I: 
Bl. 1ra-3ra = 'Bartholomäus'  [nur Anfang]
Bl. 3ra-4rb = Monatsregeln
Bl. 4rb-5ra = 'Verworfene Tage'
Bl. 5ra-7rb = Aderlassstellenverzeichnis
Bl. 7rb-8ra = Phlebotomia, lat.
Bl. 8ra/rb = 'Verworfene Tage'
Bl. 8va-27ra = Kräuterbuchkompilation, in Teilen basierend auf 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (A4)
Bl. 27ra/rb = Neujahrsprognose, lat.
Bl. 27rb-28ra = Donnerprognostik und Geburtsprognostik
Bl. 28ra/rb = Rezept, lat.
Bl. 28rb-85rb = medizinische Rezept(e)
Bl. 77rb, 85v = leer
Bl. 86ra-99ra = Zauberrezepte (Wund-, Schad- und Scherzrezepte, Beschwörungen)
Bl. 99rb-100va = Inhaltsverzeichnis zu Bl. 1-99
Bl. 100vb-101va = Mantik
Bl. 101va = Gebet(e) zur Gefangenenbefreiung
Bl. 101va = Ablaßgebete
Bl. 101va-102vb = Mariengebet(e)
Bl. 102vb-103ra = Kommuniongebet(e) 
Bl. 103rb-103va = medizinische Rezept(e)
Bl. 103vb-104v = leer

Teil II:  
Bl. 105r-124r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszüge]
Bl. 124v-129r = 'Secretum secretorum', dt.
Bl. 129rb-va = Segen / Beschwörungsformeln 
Bl. 129vb-130vb = Kräuterbuch
Bl. 130vb = Monatsverse
Bl. 131r-146ra = Arzneibuch
Bl. 146r-146v = Aderlassregeln
Bl. 146vb-147rb = Harnschau
Bl. 147rb-va = Segen / Beschwörungsformeln
Bl. 147vb-156va = Arzneibuch
Bl. 156v-161v = Volmar: 'Das Steinbuch' 
Bl. 162ra-171ra = Rezept(e) 
Bl. 171ra-175vb = Arzneibuch nach 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg [Auszüge]  
Bl. 175vb-177ra = Rezept(e)  
Bl. 177r-179r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszüge]  
Bl. 179ra-180rb = medizinische Rezept(e) 
Bl. 180ra-208vb = medizinisches Vocabularius (griech.-dt.)
Bl. 209ra-210vb = Inhaltsverzeichnis für Teil II 
Bl. 211rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 205 mm
SchriftraumI: 195-200 x 130-135 mm
II: 195-200 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 33-34
II: 33-39
BesonderheitenBl. 162v, 164r: Federzeichnungen

Am Vorderdeckel ist ein Napfkastenschloss angebracht, das mit einem Bügel aus Metall (unvollständig erhalten) geschlossen werden kann (Heiles 2021 S. 256, 257 [Abb. 1], 261)
EntstehungszeitI: 1446 oder vorher (Gehrt S. 155)
II: 1446 (Bl. 208v)
SchreibspracheI: schwäb.
II: bair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 166r]
  • Rosen Tafel IV [= Einband]
  • Heiles (2021) S. 257 (Abb. 1) [= Einband mit Schloss] (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 61 [= Bl. 166rb] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Gerd Rosen. Versteigerung XX (20.-22. April 1953), Berlin 1953, S. 19 (Nr. 117) und Tafel IV.
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 153 (Nr. VI,4) [Wolf Gehrt].
  • Ortrun Riha, Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften: Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter (Wissensliteratur im Mittelalter 9), Wiesbaden 1992, S. 30, 67, 69f., 75f., 103.
  • Wolf Gehrt, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 401-575 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg V), Wiesbaden 1993, S. 155-160. [online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 199f. (Sigle A2).
  • Ortrun Riha, Die diätischen Vorschriften der mittelalterlichen Monatsregeln, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, hg. von Josef Domes u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), Göppingen 1994, S. 339-364, hier S. 342.
  • William C. Crossgrove, Volmar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 497-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638, hier Bd. 10, Sp. 497.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 178f.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 43.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37, Anm. 116.
  • Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), Tübingen 2009, S. 172.
  • Marco Heiles, Seelenheil und Prüderie. Zensur in einer deutschsprachigen Handschrift des 15. Jahrhunderts / Salvation of the soul and prudery. Censoring a 15th-century German-language manuscript, in: Manuskript des Monats / manuscript of the month 12 (2014), S. 102-105. [online]
  • Sylvie Neven, Transmission of Alchemical and Artistic Knowledge in German Mediaeval and Premodern Recipe Books, in: Laboratories of Art. Alchemy and Art Technology from Antiquity to the 18th Century, ed. by Sven Dupré (Archimedes 37), Heidelberg u.a. 2014, S. 23-51, hier S. 43.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 16.
  • Marco Heiles, Das Wunderbare in der deutschen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. von Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Traum - Wissen - Erzählen 3), Paderborn 2018, S. 233–250, hier S. 243f. [online]
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 256-260, 273.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 171 (Nr. 103a.4.1) und Abb. 61.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTeil I ist eine Parallelüberlieferung zu Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1, Bl. 1r-57r (vgl. Marco Heiles, Handschriftenbeschreibung zu Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1, in: Manuscripta Medievalia).
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine, Brigitte Schürmann
Teresa Reinhild Küppers, Svenja Walkenhorst, cr, Juni 2023