Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5852

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 6243CodexI + 234 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-114; II: Bl. 115-234)

Inhalt 

Teil I
Bl. 2r-113r = Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe'  

Teil II
Bl. 115r-219v = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit Fortsetzung) (Hs. 031) 
Bl. 220r-225r = 'Scheyerer Fürstentafel'  
Bl. 225r-233v = 'Andechser Chronik' (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 215 mm
SchriftraumI: 195-205 x 140-145 mm; II: 190-195 x 115
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 24-30; II: 28-32
Besonderheiten
  • Teil I mit Schreibernennung: Paulus Münchmayer de Everding (Bl. 113v).
  • Provenienz: Aus dem Besitz der Stingelheimer (bayerische Freiherren). Erster nachweisbare Besitzer war wohl noch im 15.Jh. Georg bzw. Jörg Stingelheimer (Das puech ist Joergen Stingelhaimer, 2. Vorsatzblatt).
EntstehungszeitI: 1467 (vgl. Bl. 113vb); II: 2. Hälfte/Ende 15. Jh. (Wolf S. 38)
Schreibsprachebair.-österr. (Wunderle S. 485f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen [...] des Königlich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau welche zu Nürnberg [...] versteigert werden sollen, Nürnberg 1825, Teil III, S. 7 (Nr. 38). [online]
  • András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 1, Wiesbaden 1969, S. 74, 77. [online]
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 688.
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 252.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 38f. (Hs. 031). [online]
  • Balázs Nemes, Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge I, in: Magyar Könyvszemle 118 (2002), S. 387-410, hier S. 393. [online]
  • Balázs Nemes, Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge II, in: Magyar Könyvszemle 119 (2003), S. 67-88, hier S. 71, 74 und 75, Anm. 69. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 508-514.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 483-487.
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)], S. 210. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, cb, Juni 2023