Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5960

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 5Codex152 Blätter (s. u. Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

theologisch-homiletische Sammelhandschrift, darin u.a.:

Bl. 151r, 152r-v = 'Sigenot' (S4)
Bl. 151v = Federproben

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 95-100 mm
Schriftraum110-120 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-18
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenBl. 152r ist kopfständig beschrieben.
Entstehungszeit15. Jh. (Heinzle [1978] S. 320)
Schreibsprachewestobd. (vgl. Heinzle [1973] S. 16)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Joachim Heinzle, Stuttgarter Bruchstücke des 'Jüngeren Sigenot', in: ZfdA 102 (1973), S. 15-19 (mit Abdruck).
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 320f.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 127f.
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (Hg.), Sigenot (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12), Berlin/Boston 2020, S. 10f.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
Ergänzender HinweisUrsprünglich 9 nicht foliierte Bl. + 134 Bl. (wobei 48-59 übersprungen wurden) + Sigenot-Stücke im hinteren Deckel. Die Sigenot-Stücke wurden inzwischen herausgelöst und nach dem hinteren Vorsatzblatt eingefügt.
Teresa Reinhild Küppers, März 2020